Superlativ
Du willst wissen, wie du den Superlativ korrekt bildest und anwendest? In diesem Beitrag und im Video findest du klare Erklärungen und praktische Beispiele!
Inhaltsübersicht
Was ist der Superlativ? — einfach erklärt
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform eines Adjektivs im Deutschen. Mit dem Superlativ drückst du aus, dass eine Eigenschaft stärker ist als bei allen anderen.
Im Deutschen gibt es drei Steigerungsformen: die Grundform (Positiv), die Vergleichsform (Komparativ) und die Höchstform (Superlativ).
➡️ Vergleich Komparativ und Superlativ
– Mit dem Komparativ vergleichst du zwei Dinge direkt miteinander:
→ Felix ist schnell, aber Jonas ist schneller.
– Mit dem Superlativ setzt du eine Sache auf die höchste Stufe:
→ Jonas ist am schnellsten in der Klasse.
Merke: Du verwendest den Superlativ immer dann, wenn du ausdrücken willst, dass jemand oder etwas von allen am meisten oder am wenigsten von einer Eigenschaft besitzt.
So bildest du den Superlativ
Um den Superlativ zu bilden, gibt es zwei Möglichkeiten. Du kannst ihn mit „am“ und der Endung „-sten“ oder mit dem bestimmten Artikel (der, die, das) und der Endung „-ste“ bilden.
Mit „am“ + „-sten“:
➡️ Beispiel: Max springt am höchsten.
Mit Artikel + „-ste“:
➡️ Beispiel: Lea ist die Schnellste in der Gruppe.
Superlativ — Ausnahmen und besondere Adjektive
Bei der Bildung des Superlativs gibt es einige Ausnahmen, die du kennen solltest. Hier findest du die wichtigsten Sonderfälle:
Adjektive mit den Endungen -d, -t, -s, -ß, -x oder -z
Hier kommt ein zusätzliches „e“ vor die Endung „-sten“.
Grundform | Komparativ | Superlativ |
rund | runder | am rundesten |
bunt | bunter | am buntesten |
heiß | heißer | am heißesten |
fix | fixer | am fixesten |
kurz | kürzer | am kürzesten |
Adjektive mit Umlaut:
Viele einsilbige Adjektive erhalten im Superlativ einen Umlaut
(a → ä, o → ö, u → ü).
➡️ Beispiele:
jung → jünger → am jüngsten
klug → klüger → am klügsten
Adjektive auf -el oder -er
Im Komparativ
fällt das „e“ oft weg, im Superlativ bleibt es erhalten.
➡️ Beispiele:
dunkel → dunkler → am dunkelsten
edel → edler → am edelsten
Unregelmäßige Steigerung
Einige Adjektive haben komplett eigene Formen im Superlativ.
Grundform | Komparativ | Superlativ |
gut | besser | am besten |
gern | lieber | am liebsten |
viel | mehr | am meisten |
hoch | höher | am höchsten |
nah | näher | am nächsten |
groß | größer | am größten |
Absolute Steigerung
Hier kannst du Vorsilben oder Wörter wie „extrem“ nutzen, um eine sehr starke Eigenschaft zu zeigen.
➡️ Beispiele:
modern → modernste Technik
neu → brandneue Idee
extrem schnell → extrem schnelle Runde
Wie deklinierst du den Superlativ?
Den Superlativ kannst du im Satz auf drei verschiedene Arten verwenden. Je nachdem, wie du den Superlativ einsetzt, verändert sich die Form des Adjektivs — das nennst du Deklination.
Du unterscheidest zwischen:
- Attributiver Verwendung: Das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen.
- Adverbialer Verwendung: Der Superlativ beschreibt, wie etwas geschieht oder gemacht wird.
- Prädikativer Verwendung: Das Adjektiv steht nach einem Verb wie „sein“ oder „werden“.
Wie du den Superlativ in diesen drei Fällen richtig benutzt und worauf du achten musst, erfährst du in den nächsten Abschnitten.
Verwendung als Attribut
Bei der attributiven Verwendung steht der Superlativ immer direkt zwischen Artikel und Nomen. Du passt die Endung des Adjektivs dabei an das Nomen an — je nach Fall, Zahl und Geschlecht. Dafür nutzt du den bestimmten Artikel (der, die, das) und hängst an das Adjektiv die Endung „-ste“ oder „-sten“.
➡️ Beispiel
– der beste Freund
– die klügste Schülerin
– das spannendste Buch
– die schönsten Bilder
So hebst du mit dem Superlativ als Attribut ein Nomen besonders hervor.
Verwendung als Adverb
Bei der adverbialen Verwendung beschreibt der Superlativ, wie eine Handlung abläuft. Das Adjektiv bezieht sich direkt auf das Verb. Du bildest diese Form immer mit „am“ und der Endung „-sten“.
➡️ Beispiel
– Emil läuft am schnellsten.
– Jana arbeitet am sorgfältigsten.
– Das Team trainiert am längsten.
Du nutzt den Superlativ adverbial, um Handlungen zu vergleichen oder zu zeigen, wie etwas gemacht wird.
Verwendung als Prädikativ
Bei der prädikativen Verwendung steht der Superlativ nach einem Verb wie „sein“, „werden“ oder „bleiben“. Das Adjektiv bezieht sich direkt auf das Subjekt und beschreibt es genauer. Hier kannst du den Superlativ entweder mit „am …-sten“ oder mit dem bestimmten Artikel und „-ste“ verwenden.
➡️ Beispiele
– Das Wetter ist am wärmsten im Juli.
– Dieses Rätsel ist das schwerste.
– Nach dem Training fühlte sich Lea am fittesten.
Wichtig: Verwechsle nicht die prädikative Form mit der attributiven!
✓ „Er ist am klügsten.“ Das ist die richtige prädikative Form.
✗ „Er ist der klügste.“ (Das wäre attributiv und passt nicht nach „sein“.)
Achte darauf, ob das Adjektiv direkt nach dem Verb steht — dann brauchst du die prädikative Form. So kannst du Eigenschaften im Vergleich klar und richtig ausdrücken.
Steigerung von Adjektiven
Mit dem Positiv, Komparativ und Superlativ kannst du Adjektive unterschiedlich steigern. So drückst du aus, wie stark eine Eigenschaft ausgeprägt ist.
Positiv
Die Grundform beschreibt eine Eigenschaft, ohne zu vergleichen.
➡️ Beispiel: Lara ist freundlich.
Komparativ
Mit dem Komparativ vergleichst du zwei Personen oder Dinge.
➡️ Beispiel: Lara ist freundlicher als Mia.
Superlativ
Der Superlativ zeigt, wer in einer Gruppe am meisten von einer Eigenschaft hat.
➡️ Beispiel: Lara ist am freundlichsten in der Klasse.
Wenn du mehr über die Steigerung von Adjektiven erfahren möchtest, schau dir hier unseren Beitrag dazu an!
Superlativ — häufigste Fragen
-
Was ist der Superlativ? Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform eines Adjektivs oder Adverbs. Er drückt aus, dass etwas den höchsten Grad einer Eigenschaft hat. Beispiele sind „am schnellsten“ oder „größter“. -
Was ist der Superlativ von gerne? Der Superlativ von „gern“ ist „am liebsten“. „Gern“ gehört zu den Adjektiven mit unregelmäßiger Steigerung im Superlativ. -
Was ist die zweite Steigerungsform? Die zweite Steigerungsform ist der Superlativ. Er drückt aus, dass eine Eigenschaft stärker ist als bei allen anderen, z.B. „am größten“ oder „die Schnellste“.