Dativobjekt
Das Dativobjekt zeigt an, wem etwas passiert. In diesem Beitrag und im Video lernst du, wie du es sicher erkennst und unterscheidest!
Inhaltsübersicht
Was ist das Dativobjekt? — einfach erklärt
Jeder Satz hat verschiedene Satzglieder. Du findest immer ein Subjekt und ein Prädikat. Die meisten Sätze haben zusätzlich noch ein Objekt. Steht dieses Objekt im 3. Fall, also im Dativ, dann nennst du es Dativobjekt. Es verrät dir mehr darüber, wem etwas passiert.
➡️ Beispiel – Der Vater gratuliert seiner Tochter. |
Gut zu wissen: Du fragst mit der Frage „Wem?“ nach dem Dativobjekt. Schau es dir noch an ein paar Beispielen an!
Wie fragst du nach dem Dativobjekt?
Nicht jeder Satz braucht ein Dativobjekt. Zum Beispiel besteht der Satz „Lisa liest.“ nur aus einem Subjekt (Lisa) und einem Prädikat (liest).
Trotzdem enthalten viele Sätze ein oder mehr Objekte, denn sie geben dir mehr Informationen zur Situation. Um das Dativobjekt zu erkennen, stellst du dir die Frage: „Wem?“ Die Antwort darauf ist das Dativobjekt.
➡️ Beispiel – Lisa liest ihrem Bruder die Geschichte vor. – Ich erkläre meinem Freund die Aufgabe. – Die Schülerin schreibt ihrer Lehrerin eine Nachricht. – Der Trainer vertraut seinem Team. |
Dativobjekt vs. Akkusativobjekt
Neben dem Dativobjekt gibt es oft ein zweites Objekt im Satz: das Akkusativobjekt. Die beiden Objekte sehen auf den ersten Blick ähnlich aus — aber sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben im Satz. Zur Erinnerung:
- Der Dativ ist der 3. Fall der deutschen Sprache und wird mit der Frage „Wem?“ erfragt.
- Der Akkusativ ist der 4. Fall und wird mit der Frage „Wen oder was?“ erfragt.
Bleiben wir bei dem Beispiel „Lisa liest ihrem Bruder die Geschichte vor.“. Du kannst hier sowohl nach dem Dativobjekt fragen (Wem?) als auch nach dem Akkusativobjekt (Wen oder was?).
➡️ Beispiel Frage nach dem Dativobjekt: |
Du siehst: Das Dativ- und Akkusativobjekt liefern dir mehr Informationen über die Situation. Du könntest aber auch eins der beiden Objekte weglassen und der Satz wäre immer noch vollständig und verständlich.
➡️ Beispiel Ohne Dativobjekt: Ohne Akkusativobjekt: |
Unterschied: Direktes und indirektes Objekt
In manchen Sätzen ist das Akkusativobjekt aber unbedingt erforderlich. Denn wenn du es weglässt, ergibt der Satz keinen Sinn mehr. Das Dativobjekt kannst du hingegen auch weglassen und der Satz ist trotzdem richtig:
➡️Beispiel Ohne Akkusativobjekt: Ohne Dativobjekt: |
Weil das Akkusativobjekt manchmal unbedingt erforderlich ist, nennst du es direktes Objekt. Das Dativobjekt kannst du hingegen oft einfach weglassen und der Satz ist trotzdem richtig. Deshalb nennst du es auch indirektes Objekt.
Freier Dativ und Weglassprobe
Wenn du das Dativobjekt in einem Satz einfach weglassen kannst und der Satz trotzdem noch Sinn ergibt, sprichst du auch vom freien Dativ. Ob es sich um einen freien Dativ handelt, findest du mit der Weglassprobe heraus: Lasse das Dativobjekt einfach mal weg und schaue, ob der Satz noch Sinn ergibt:
➡️Beispiel Ohne Dativobjekt: ➡️Beispiel Ohne Dativobjekt: |
Verben mit Dativobjekt
Manchmal musst du gar nicht mit der Frage „Wem?“ nach dem Dativobjekt fragen. Denn es gibt einige Verben, nach denen immer ein Dativobjekt kommt. Dazu zählen:
- Verben des Gebens und Nehmens: z. B. geben, leihen, schenken
- Verben der Mitteilung: z. B. sagen, erklären, antworten
- Verben der Beziehung: z. B. helfen, folgen, ähneln, gefallen
Verb | Beispiel |
helfen | Ich helfe meinem Freund beim Lernen. |
zeigen | Er zeigt seiner Mutter den Stundenplan. |
leihen | Wir leihen unserem Nachbarn unser Fahrrad. |
antworten | Die Lehrerin antwortet dem Schüler freundlich. |
gratulieren | Ich gratuliere meiner Schwester zum Führerschein. |
fehlen | Mir fehlt noch ein Blatt Papier. |
gehören | Das Handy gehört meinem Bruder. |
vertrauen | Der Hund vertraut seinem Herrchen. |
danken | Ich danke dir. |
schenken | Du schenkst deiner Mutter Blumen. |
drohen | Der Mann droht seiner Frau. |
bringen | Wir bringen ihnen die Karten. |
empfehlen | Der Lehrer empfiehlt mir, zu lernen. |
begegnen | Sie begegnet ihm immer an der Haltestelle. |
Präpositionen mit Dativobjekt
Auch einige Präpositionen verlangen immer den Dativ. Das bedeutet: Das Wort, das nach ihnen steht, steht automatisch im Dativ. Hier sind die wichtigsten — mit passenden Beispielen:
Präposition | Beispiel |
aus | Sie kommt gerade aus der Schule. |
außer | Alle sind da, außer meinem Bruder. |
bei | Wir treffen uns bei meiner Oma. |
mit | Ich fahre mit dem Bus zur Schule. |
nach | Nach dem Training bin ich müde. |
seit | Seit dem Wochenende ist er krank. |
von | Das Geschenk ist von meiner Tante. |
zu | Wir gehen zu unserem Lehrer. |
gegenüber | Der Supermarkt liegt gegenüber dem Kino. |
samt | Er kam samt seiner ganzen Familie. |
entsprechend | Entsprechend dem Plan starten wir morgen. |
gemäß | Gemäß den Regeln darfst du das nicht tun. |
Nach machen Präpositionen kann sowohl der Dativ als auch der Akkusativ stehen. Du nennst sie Wechselpräpositionen.
- Leitet die Präposition einen Ort ein (Wo?), folgt der Dativ.
➡️ Beispiel: Die Katze schläft unter dem Bett. (Wo?) → Dativ
- Leitet die Präposition eine Richtung oder Bewegung ein (Wohin?), folgt der Akkusativ.
➡️ Beispiel: Die Katze springt unter das Bett. (Wohin?) → Akkusativ
Die wichtigsten Wechselpräpositionen sind auf, an, hinter, über, unter, neben, zwischen.
Dativobjekte in verschiedenen Formen
Ein Dativobjekt kann unterschiedlich aussehen — zum Beispiel kann es
➡️ Beispiel – Lisa bringt dem Hund sein Spielzeug. (Nomen) |
Manchmal wird das Dativobjekt durch einen Nebensatz näher beschrieben. Häufig ist das ein Relativsatz, der mehr Informationen über das Dativobjekt gibt.
➡️ Beispiel – Er gibt demjenigen das Buch, der es dringend braucht. |
Im Beispiel ist „demjenigen“ das Dativobjekt. Der Relativsatz „der es dringend braucht“ beschreibt, wer gemeint ist.
Dativobjekt — häufigste Fragen
-
Was ist ein Dativobjekt? Ein Dativobjekt ist die Person oder Sache, die von einer Handlung betroffen wird. Es ergänzt den Satz im dritten Fall und wird mit „Wem?“ erfragt. Zum Beispiel in „Ich gebe dem Mann das Buch“ ist „dem Mann“ das Dativobjekt. -
Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Um nach dem Dativobjekt zu fragen, verwendet man „Wem?“. Ein Beispiel ist: „Wem gebe ich das Buch?“ Verben wie „geben“ erfordern ein Dativobjekt.
-
Wie finde ich das Dativobjekt in einem Satz?
Das Dativobjekt erkennst du daran, dass du es mit „Wem oder was?“ erfragen kannst. Deswegen wird es auch Wem-Ergänzung genannt. Es kann aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder einem Pronomen bestehen.
Akkusativobjekt
Du willst noch sicherer erkennen, was ein Akkusativobjekt ist — auch in komplexeren Sätzen? Dann wirf einen Blick in unseren Beitrag zum Akkusativobjekt!