Video
Quiz

Welche Nebensatzarten gibt es und wie kannst du sie erkennen? Das erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Nebensatzarten
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Nebensatzarten — einfach erklärt  

Ein Nebensatz ist ein Satzteil, der vom Hauptsatz abhängig ist und ihn ergänzt. Deshalb kann er nicht allein stehen. Du unterscheidest dabei verschiedene Arten von Nebensätzen

Verknüpfung mit dem Hauptsatz:  Funktion im Satz: 

Nach ihrer Einleitung: 

  • Relativsatz  (Eingeleitet durch Relativpronomen wie „der“, „die“, „das“, „welcher“)
             
  • Konjunktionalsatz (Eingeleitet durch Konjunktionen wie „weil“, „dass“, „wenn“, „ob“)
                 
  • Indirekter Fragesatz (Eingeleitet durch Fragewörter) 
           
  • Uneingeleiteter Nebensatz (Ohne einleitendes Wort, oft bei indirekter Rede)

Nach ihrer speziellen Bauart:     

  • Infinitivsatz (Enthält einen Infinitiv mit „zu“)
           
  • Partizipialsatz (Enthält ein Partizip I oder II)
  • Subjektsatz (Ersetzt das Subjekt im Hauptsatz) 
                
             
  • Objektsatz (Ersetzt das Objekt im Hauptsatz)
           
  • Attributsatz  (Beschreibt ein Nomen oder Pronomen des Hauptsatzes genauer) 
         
  • Adverbialsatz  (Gibt Umstände wie Zeit, Grund, Zweck usw. an) 
    Dazu gehören: 
    • Kausalsatz  (Warum?)
    • Modalsatz (Wie?)         
    • Temporalsatz (Wann?)
    • Lokalsatz (Wo? Wohin? Woher?)  
    • Finalsatz (Wozu?)
    • Konditionalsatz  (Unter welcher Bedingung?)
    • Konsekutivsatz (Mit welcher Folge?)
    • Konzessivsatz (Trotz welchem Hindernis?)
    • Adversativsatz  (Im Gegensatz, wozu?)

Achtung: Manche Nebensätze können gleichzeitig mehreren Arten zugeordnet werden. Wie: „Er beeilt sich, um nicht zu spät zu kommen.“ ist gleichzeitig ein Konjunktionalsatz, ein Infinitivsatz und ein Adverbialsatz (Finalsatz). 

Nebensätze erkennen

Du erkennst Nebensätze vor allem daran, dass sie nicht alleine stehen können. Ein Nebensatz liefert zusätzliche Informationen zum Hauptsatz und benötigt daher den Hauptsatz, um seinen Inhalt vollständig zu machen und verständlich zu sein. Wie bei „Er bleibt zu Hause, weil er krank ist.
„Er bleibt zu Hause.“, macht auch so Sinn, „Weil er krank ist.“, ist kein vollständiger Satz. 
Außerdem steht das Verb bei Nebensätzen typischerweise am Ende vom Satz. Bei einem Hauptsatz steht es in der Regel an zweiter Stelle. 

Nebensatzarten — Einteilungen

Du kannst die Nebensätze nach unterschiedlichen Kriterien einteilen. Zum Beispiel kannst du sie danach unterteilen, wie sie mit dem Hauptsatz verknüpft sind. Außerdem können sie unterschiedliche Funktionen im Satz erfüllen, auch danach kannst du sie unterteilen.

Nebensätze nach der Art der Verknüpfung mit dem Hauptsatz unterteilt

Wenn du sie nach ihrer Verknüpfung mit dem Hauptsatz unterteilst, kannst du sie beispielsweise danach einteilen, wie sie eingeleitet werden, oder welche besonderen Bestandteile sie haben.

Nach ihrer Einleitung unterteilt  

Du kannst Nebensätze danach unterteilen, wie sie eingeleitet werden. Dafür schaust du dir an, mit welchem Wort die Nebensätze anfangen: 

Relativsatz
Ein Relativsatz bezieht sich auf ein Nomen oder Pronomen aus dem Hauptsatz. Du erkennst ihn daran, dass er durch ein Relativpronomen (z. B. der, die, das, welcher) oder ein Relativadverb (z. B. wo, wie, wohin) eingeleitet wird.

Beispiel: „Das Auto, das vor dem Haus steht, gehört den Nachbarn.“
→ Bezieht sich auf das Auto 

Achtung: Vor dem Relativpronomen kann eine Präposition stehen. „Der Film, auf den ich mich freue, erscheint bald.“

Konjunktionalsatz
Ein Konjunktionalsatz wird durch eine unterordnende Konjunktion  
(z. B. dass, weil, falls, wenn, während, obwohl, bis, ob, damit) eingeleitet. Durch die Konjunktion wird der Nebensatz mit dem Hauptsatz verknüpft. 

Beispiel: „Er kocht, weil er Hunger hat.“

Tipp: Eine Liste mit Konjunktionen findest du hier.

Indirekter Fragesatz
Ein indirekter Fragesatz gibt eine Frage in indirekter Rede wieder. Du erkennst ihn an einem Fragewort (z. B. wie, wer, was, wo, wann, warum) oder durch die Konjunktion „ob“ (er ist dann gleichzeitig ein Konjunktionalsatz).

Beispiel: „Er wollte wissen, wann sie wieder kommen.“

Uneingeleiteter Nebensatz
Es gibt auch Nebensätze, die kein typisches Einleitungswort wie eine Konjunktion, ein Relativpronomen oder ein Fragewort haben. Stattdessen hat ein uneingeleiteter Nebensatz oft die gleiche Wortstellung wie ein Hauptsatz (Subjekt vor dem Verb). So ein Satz wird häufig in der indirekten Rede verwendet.

Beispiel: „Er sagte, sie komme morgen.“

Nach ihrer speziellen Bauart unterteilt  

Manche Nebensätze haben besondere Bestandteile

Infinitivsatz
Den Infinitivsatz enthält einen Infinitiv mit „zu“ .  Er hat normalerweise kein eigenes Subjekt und bezieht sich auf das Subjekt des Hauptsatzes.

Beispiel: „Er hat beschlossen, früher nachhause zu gehen.

Partizipialsatz
Ein Partizipialsatz enthält ein Partizip I oder ein Partizip II. Das Partizip I erkennst du gut an der Endung -end, wie bei „laufend“. Das Partizip II hat oft die Vorsilbe ge- und die Endung -t oder -en wie bei „gemacht“ oder „geschrieben“. 

Beispiel: Die Straße entlanggehend, sah er das Haus.“

Nebensätze nach ihrer Funktion im Satz unterteilt  

Nebensätze kannst du auch nach ihrer Funktion im Satz unterteilen: 

Subjektsatz:
Bei einem Subjektsatz übernimmt der gesamte Nebensatz die Rolle eines Subjekts .  Du kannst danach mit „Wer oder was?“ fragen. 

Beispiel: Wer viel lernt, schafft die Prüfung ohne Probleme.“
→ Wer schafft die Prüfung ohne Probleme? 

Objektsatz:
Ein Objektsatz übernimmt die Funktion eines Objekts im Satz. Du fragst danach mit „Wen oder was?“ (Akkusativobjekt), „Wem?“ (Dativobjekt) oder „Wessen?“ (Genitivobjekt).

Beispiel: „Er möchte, dass sie zu ihm kommt.“
→ Was möchte er? 

Übrigens: Subjekt- und Objektsätze werden auch als Ergänzungssätze bezeichnet. 

Attributsatz:
Ein Attributsatz beschreibt ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz näher. Er übernimmt so die Rolle eines Attributs.  Du kannst danach mit „Welcher?“, „Welches?“, oder „Welche?“ fragen. Oft ist er auch gleichzeitig ein Relativsatz. 

Beispiel: „Der Film, den ich sehen möchte, kommt bald im Kino.“
→ Welcher Film kommt bald im Kino? 

Adverbialsatz:
Der Adverbialsatz gibt Umstände wie Zeit, Grund, Zweck usw. an. Er übernimmt dadurch die Rolle eines Adverbs . Oft wird er durch eine Konjunktion eingeleitet. Adverbialsätze können noch weiter unterteilt werden:

  • Kausalsatz (Warum?)
    Er gibt einen Grund oder eine Ursache an und wird oft mit „weil“ oder „da“ eingeleitet. 
    Beispiel: Da er müde war, ging er früh ins Bett.“
     
  • Modalsatz (Wie? Wodurch?)
    Ein Modalsatz beschreibt die Art und Weise oder die genauen Umstände. Oft wird er durch Konjunktionen wie  „indem“, „dadurch, dass“, „ohne dass“, „als ob“, „wie“, oder „wobei“ eingeleitet.         
    Beispiel: „Er lernte die Sprache, indem er jeden Tag Vokabeln übte.“
     
  • Temporalsatz (Wann? Wie lange? Bis wann? Seit wann?)
    Temporalsätze beschreiben eine Zeitdauer oder einen Zeitpunkt und werden zum Beispiel oft mit „als“, „während“, „nachdem“, „bevor“,  „seit“,  oder „bis“ eingeleitet.
    Beispiel: Nachdem er gegessen hatte, ging er spazieren.“
     
  • Lokalsatz (Wo? Wohin? Woher?)
    So ein Satz gibt einen Ort oder eine Richtung an. Oft wird er mit „„wo“, „woher“, „wohin“, „dorthin“, „daher“ oder „von wo“ eingeleitet.
    Beispiel: „Sie treffen sich dort, wo die alte Brücke ist.“
                  
  • Finalsatz (Wozu?)
    Er beschreibt einen Zweck oder ein Ziel. Er wird oft mit „damit“ oder „dass“ eingeleitet, oder als Infinitivsatz mit „um…zu“. 
    Beispiel: „Sie spart Geld, um eine Reise zu machen.“     

  • Konditionalsatz (Unter welcher Bedingung?)
    Ein Konditionalsatz gibt eine Bedingung an und wird häufig durch die Konjunktionen „wenn“, „falls“, „sofern“ oder „im Falle, dass“ eingeleitet.
    Beispiel: Wenn du willst, können wir ein Eis essen gehen.   

  • Konsekutivsatz (Mit welcher Folge?)
    Konsekutivsätze geben eine Folge oder Konsequenz an und können zum Beispiel mit „sodass“ oder „so…dass“ eingeleitet werden.
    Beispiel: Es schneite den ganzen Tag, sodass die Straßen ganz weiß wurden.“
             
  • Konzessivsatz (Trotz welchem Hindernis?)
    So ein Satz gibt einen Gegengrund oder eine Einschränkung an. Es wird hervorgehoben, dass eine Handlung oder ein Ereignis stattfindet, obwohl eigentlich andere Bedingungen dagegen sprechen würden. Oft wird er durch  „obwohl“, „obgleich“, „auch wenn“ oder „wenngleich“ eingeleitet.
    Beispiel: „Wir kamen rechtzeitig an, obwohl wir spät losgefahren sind.   

  • Adversativsatz  (Im Gegensatz, wozu?)
    Er stellt zwei Aussagen einander gegenüber, die in einem Gegensatz zueinander stehen. Er kann zum Beispiel mit „anstatt dass“, „wohingegen“ , „während“ oder „außer dass“ eingeleitet werden.  
    Beispiel: Anstatt dass er zur Arbeit geht, bleibt er lieber zu Hause.   

Nebensätze einordnen — Beispiele & Übungen

Du kannst Nebensätze auf verschiedene Arten einordnen. Je nachdem, nach welchen Kriterien du sie einordnest, kannst du auf verschiedene Ergebnisse kommen: 

Beispiele:

  • „Sie trainiert, um fit zu bleiben.
    → Dieser Nebensatz ist ein Infinitivsatz („zu bleiben“), aber auch ein Konjunktionalsatz („um“) . Gleichzeitig ist es auch noch ein Adverbialsatz, genauer ein Finalsatz (Wozu trainiert sie?).
                    
  • „Er fragt sich, ob er zur Party gehen soll.“
    → Hier ist der Nebensatz neben einem indirekten Fragesatz und einem Konjunktionalsatz („ob“) gleichzeitig ein Objektsatz (Was fragt er sich?). 
                    
  • „Der Film, den ich sehen möchte, kommt bald im Kino.“
    → Das ist neben einem Relativsatz gleichzeitig ein Attributsatz (Welcher Film kommt bald im Kino?) 

Probiere es hier einmal selbst aus: 

  1. Handelt es sich hier um einen Relativ- oder einen Konjunktionalsatz? 
              
    „Die Frau, die mit mir geredet hat, ist nett.“Relativsatz, die Frau wird näher beschreiben und der Satz wird durch ein Relativpronomen eingeleitet.
  2. Ist das ein Subjekt- , Objekt-, Attribut- oder Adverbialsatz?
           
    Wer das Spiel gewinnt, bekommt den Pokal.“Subjektsatz, „Wer bekommt den Pokal?“ 
          
  3. Was für ein Adverbialsatz ist das? 

    „Sie war müde, weil sie die ganze Nacht gearbeitet hatte.“Kausalsatz, „Warum war sie müde?“

Nebensatzarten — häufigste Fragen

  • Zwischen welchen Nebensatzarten kann unterschieden werden?
    Je nach Kriterien kann zwischen Relativsatz, Konjunktionalsatz, Indirekter Fragesatz, uneingeleiteter Nebensatz, Infinitivsatz, Partizipialsatz sowie Subjektsatz, Objektsatz, Attributsatz und Adverbialsatz unterschieden werden. Adverbialsätze lassen sich noch weiter unterteilen.
     
  • Welche Adverbialsatzarten gibt es?
    Du kannst neun Arten von Adverbialsätzen unterscheiden:
    • Kausalsatz (Warum?)
    • Modalsatz (Wie?)
    • Temporalsatz (Wann?)
    • Lokalsatz (Wo? Wohin? Woher?)
    • Finalsatz (Wozu?)
    • Konditionalsatz (Unter welcher Bedingung?)
    • Konsekutivsatz (Mit welcher Folge?)
    • Konzessivsatz (Trotz welchem Hindernis?)
    • Adversativsatz  (Im Gegensatz wozu?)
Quiz zum Thema Nebensatzarten
5 Fragen beantworten

Hauptsatz

Jetzt wo du dich mit Nebensätzen auskennst, kannst du hier noch mehr zu Hauptsätzen erfahren. 

Zum Video: Hauptsatz
Zum Video: Hauptsatz

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .