Video
Quiz

Innere Mehrsprachigkeit

Du fragst dich, was innere Mehrsprachigkeit ist, und wie sie sich von äußerer Mehrsprachigkeit unterscheidet? Hier und im Video  erklären wir dir alles Wichtige dazu.

Quiz zum Thema Innere Mehrsprachigkeit
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist innere Mehrsprachigkeit?

Unter innerer Mehrsprachigkeit verstehst du die Fähigkeit, unterschiedliche Formen derselben Sprache zu sprechen. Das bedeutet, dass du je nach Kontext, Situation oder Gesprächspartner deinen Sprachstil verändern kannst.

Hier sind einige Beispiele:

  • Dialekte: Wenn du neben Hochdeutsch auch einen regionalen Dialekt, wie zum Beispiel Bayerisch oder Schwäbisch sprichst.
     
  • Soziolekte : Das sind Sprachvarianten, die in bestimmten sozialen Gruppen verwendet werden. Ein Beispiel dafür wäre die Jugendsprache.
     
  • Fachsprache: Wenn du in einem bestimmten Beruf arbeitest und spezielle Fachbegriffe verwendest, wie das zum Beispiel Mediziner tun.
     
  • Formelle Sprache: Im Bewerbungsgespräch nutzt du wahrscheinlich eine formellere und sorgfältigere Sprache, während du mit Freunden eher locker und umgangssprachlich redest.

Innere und äußere Mehrsprachigkeit

Eine andere Art der Mehrsprachigkeit ist die äußere Mehrsprachigkeit. Sie besteht, wenn du mehr als eine Sprache sprichst. Ein Beispiel für äußere Mehrsprachigkeit ist das Sprechen von Deutsch und Englisch.

Häufig kommt das vor, wenn Kinder mit Eltern aus unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen aufwachsen. Ebenso, wenn Familien in ein neues Land ziehen, wo eine andere Sprache gesprochen wird.

Aber auch in der Schule oder durch formales Sprachenlernen können Menschen äußere Mehrsprachigkeit erlangen.

Individuelle Mehrsprachigkeit

Sowohl die innere als auch die äußere Mehrsprachigkeit zählen zur individuellen Mehrsprachigkeit. Sie umfasst alle deine eigenen, persönlichen Sprachkenntnisse.

Die offensichtlichste Form ist, wenn du mehr als eine Sprache sprichst. Jedoch geht individuelle Mehrsprachigkeit über die Beherrschung von unterschiedlichen Sprachen hinaus.

Individuelle Mehrsprachigkeit bedeutet nämlich auch, dass du dich an verschiedene Personen und Situationen im Alltag anpassen kannst. Zum Beispiel, wenn du mit deiner Mutter anders sprichst als mit deinem Großvater oder mit deinen Freunden.

Daher besitzt im Grunde genommen jeder Mensch eine gewisse individuelle Mehrsprachigkeit.

Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit

Die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit besteht, wenn eine Gruppe oder Gemeinschaft mehr als eine Sprache spricht.

In vielen Ländern lernen Kinder in der Schule eine zweite Sprache. In Deutschland wird zum Beispiel häufig Englisch als zweite Sprache unterrichtet, um die internationale Verständigung zu fördern.

Ein Beispiel für kulturelle gesellschaftliche Mehrsprachigkeit bietet Afrika. Dort sprechen Menschen neben der Amtssprache auch eine Vielzahl regionaler Sprachen. In Kenia beispielsweise wird neben Englisch auch Swahili gesprochen, das als Kommunikation zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen dient.

Vorteile der Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit bietet viele Vorteile, indem sie kulturelle Vielfalt fördert und die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Gruppen verbessert. Auch auf individueller Ebene bringt Mehrsprachigkeit einen Mehrwert.

In der Tabelle siehst du die kognitiven, kulturellen und beruflichen Vorteile von Mehrsprachigkeit:

Kognitive
Vorteile
Kulturelle
Vorteile
Berufliche
Vorteile

– verbessert deine Gedächtnisleistung
– erhöht deine Problemlösungsfähigkeiten

– tieferes Verständnis für andere Kulturen
– höhere Sensibilität für kulturelle Unterschiede

– bessere Karrierechancen
– Flexibilität im globalen Arbeitsmarkt

Übrigens: Mehrsprachige Menschen sind oft kreativer und flexibler im Denken.

Nachteile von Mehrsprachigkeit

Obwohl Mehrsprachigkeit viele Vorteile bietet, sind auch einige Nachteile zu berücksichtigen. Menschen, die zweisprachig aufwachsen, könnten Schwierigkeiten haben, zwischen verschiedenen Sprachen zu unterscheiden oder sie korrekt anzuwenden.

Das kann ihre sprachliche Entwicklung beeinträchtigen und sie unter Stress setzen. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn Kinder in der Schule nicht mit dem Lernstoff mithalten können und dadurch unter Leistungsdruck geraten.

Manche mehrsprachige Menschen könnten auch Identitätskonflikte erleben und sich unsicher fühlen, wo sie hingehören. Das kann verstärkt werden, wenn sie aufgrund ihrer Sprachkenntnisse von anderen ausgegrenzt oder diskriminiert werden.

Solche Herausforderungen können jedoch durch bestimmte Maßnahmen minimiert werden, zum Beispiel durch gezielte Sprachförderung.

Innere Mehrsprachigkeit — häufigste Fragen

  • Was bedeutet innere und äußere Mehrsprachigkeit?
    Innerer Mehrsprachigkeit beschreibt die Fähigkeit, unterschiedliche Formen derselben Sprache zu sprechen (Dialekte, Umgangs-, Fachsprache). Äußere Mehrsprachigkeit hingegen besteht, wenn du mehr als eine Sprache sprichst.
      
  • Welche Arten von Mehrsprachigkeit gibt es?
    Du kannst zwischen der inneren und äußeren Mehrsprachigkeit, sowie der individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit unterscheiden.
      
  • Wann ist man mehrsprachig?
    Mehrsprachigkeit bedeutet nicht nur das Beherrschen verschiedener Sprachen. Ein Mensch gilt auch als mehrsprachig, wenn er unterschiedliche Dialekte, Jugendsprache oder Umgangssprache verwendet.
Quiz zum Thema Innere Mehrsprachigkeit
5 Fragen beantworten

Deutsche Dialekte

Nun weißt du, dass innere Mehrsprachigkeit unter anderem durch Dialekte entsteht. Schaue dir das folgende Video an, um mehr über deutsche Dialekte zu erfahren.

Zum Video: Deutsche Dialekte
Zum Video: Deutsche Dialekte

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Grammatik

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .