Hilfsverben
Du fragst dich, was Hilfsverben sind und wie sie funktionieren? In diesem Beitrag erklären wir es dir!
Inhaltsübersicht
Was sind Hilfsverben? — einfach erklärt
Hilfsverben sind besondere Verben in der deutschen Sprache. Die drei wichtigsten sind haben, sein und werden. Du brauchst sie, um bestimmte Zeitformen zu bilden oder das Passiv zu verwenden.
Hilfsverben stehen nie allein, sondern arbeiten immer mit einem anderen Verb zusammen — dem sogenannten Vollverb. Dieses beschreibt, was genau passiert.
➡️ Beispiel: Ich habe gegessen.
„Gegessen“ ist das Vollverb. Es zeigt, was passiert ist. Denn ohne das „gegessen“ wäre der Satz unvollständig. Das Verb „habe“ hilft dabei, den Satz in der richtigen Zeitform zu bilden. Deshalb ist es das Hilfsverb.
Wie verwendest du Hilfsverben?
Hilfsverben helfen dir dabei, Sätze in verschiedenen Zeitformen oder im Passiv zu bilden. Hier siehst du, welches Hilfsverb du für welche Zeit brauchst:
-
haben: Das Hilfsverb haben benutzt du, wenn du einen Satz in der Vergangenheit bilden willst, zum Beispiel im Perfekt
oder Plusquamperfekt.
Damit beschreibst du, was in der Vergangenheit passiert ist.
➡️ Ich habe Fußball gespielt. (Perfekt)
➡️ Du hattest dein Heft vergessen. (Plusquamperfekt)
Wichtig: Das Hilfsverb haben benutzt du nur für Verben, die einen Zustand ausdrücken. Verben, die eine Fortbewegung ausdrücken (z. B. schwimmen, laufen, gehen, fahren, fliegen) bildest du mit dem Hilfsverb sein.
-
sein: Das Hilfsverb sein benutzt du ebenfalls für die Vergangenheit, aber nur, wenn es um Bewegung geht. Es kommt im Perfekt und Plusquamperfekt vor.
➡️ Sie ist schnell gelaufen. (Perfekt)
➡️ Ich war schon zu Hause angekommen. (Plusquamperfekt)
-
werden: Das Hilfsverb werden verwendest du, um die Zukunft auszudrücken. Für das Futur I brauchst du nur werden und ein Vollverb. Für das Futur Il brauchst du zusätzlich noch haben oder sein .
➡️ Ich werde morgen lernen. (Futur I)
➡️ Ihr werdet bis dahin fertig geworden sein. (Futur II)
Beim Passiv geht es nicht darum, wer etwas tut, sondern was getan wird. Auch hier brauchst du Hilfsverben:
-
sein: Das Hilfsverb sein verwendest du für das Zustandspassiv,
um einen Zustand nach einer Handlung zu beschreiben. So zeigst du, wie etwas gerade ist, also das Ergebnis einer Handlung. Du bildest es mit sein und dem Partizip II.
➡️ Die Tür ist geschlossen. (Präsens)
➡️ Die Tafel war schon gewischt. (Präteritum)
-
werden: Das Hilfsverb werden brauchst du für das Vorgangspassiv,
wenn du zeigen willst, was gerade passiert oder passiert ist. Du stellst die Handlung in den Mittelpunkt und nicht, wer gehandelt hat. Dafür nimmst du werden und das Partizip II.
➡️ Das Fenster wird geöffnet. (Präsens)
➡️ Die Aufgaben wurden gestern erledigt. (Präteritum)
Wie verändern sich Hilfsverben?
Wenn du Sätze bildest, musst du Verben konjugieren. Das heißt: Du veränderst das Verb — je nachdem, wer etwas macht und wann es passiert. Schau dir an, wann du Hilfsverben in verschiedenen Zeitformen verwendest und wie du sie dann veränderst.
Hilfsverb im Präsens konjugieren
Du brauchst das Hilfsverb im Präsens, wenn du das Perfekt, das Passiv in der Gegenwart oder die Zukunftsformen (Futur I und Futur II) bilden willst.
Person | haben | sein | werden |
ich | habe | bin | werde |
du | hast | bist | wirst |
er/sie/es | hat | ist | wird |
wir | haben | sind | werden |
ihr | habt | seid | werdet |
sie / Sie | haben | sind | werden |
Beispielsätze:
➡️ Ich habe das Bild gemalt. (→ Perfekt)
➡️ Du bist zur Schule gegangen. (→ Perfekt)
➡️ Der Brief wird geöffnet. (→ Passiv)
➡️ Ich werde morgen spielen. (→ Futur I)
➡️ Wir werden das Bild gemalt haben. (→ Futur II)
Hilfsverb im Präteritum konjugieren
Du brauchst das Hilfsverb im Präteritum, wenn du das Plusquamperfekt oder das Passiv in der Vergangenheit bilden willst:
Person | hatte | war | wurde |
ich | hatte | war | wurde |
du | hattest | warst | wurdest |
er/sie/es | hatte | war | wurde |
wir | hatten | waren | wurden |
ihr | hattet | wart | wurdet |
sie / Sie | hatten | waren | wurden |
Beispielsätze:
➡️ Ich hatte meine Hausaufgaben schon gemacht. (→ Plusquamperfekt)
➡️ Wir waren zu spät angekommen. (→ Plusquamperfekt)
➡️ Die Tür wurde abgeschlossen. (→ Passiv)
Hilfsverben — Zusammenfassung
Hier siehst du noch einmal auf einen Blick, was du über die drei wichtigsten Hilfsverben wissen musst. Lade dir die Zusammenfassung als PDF hier runter!
Hilfsverb | Wofür wird es gebraucht? | Beispiele |
haben | Perfekt, Plusquamperfekt | Ich habe gegessen. Ich hatte gelacht. |
sein | Perfekt, Plusquamperfekt (bei Bewegungsverben), Zustandspassiv | Ich bin gegangen. Ich war schon weg. Die Tür ist offen. |
werden | Futur I, Futur II, Vorgangspassiv | Ich werde lernen. Ich werde gelesen haben. Das Buch wird gelesen. |
Hilfsverben — häufigste Fragen
-
Was sind Hilfsverben? Hilfsverben, wie sein, haben und werden, unterstützen Vollverben bei der Bildung von Zeitformen oder Passiv. Sie stehen nie alleine und erfüllen eine grammatische Funktion.
-
Welche Wortart hat „werden“? Werden ist ein Verb und wird häufig als Hilfsverb genutzt, um Zeitformen wie das Futur zu bilden. Es kann auch als eigenständiges Vollverb verwendet werden.
-
Welche Rolle spielen die Hilfsverben im Deutschen Perfekt? Hilfsverben wie haben und sein ergänzen das Hauptverb im Perfekt. Sie zeigen, ob eine Handlung abgeschlossen ist. Haben wird oft für transitive Verben, sein für Bewegungsverben genutzt.
Modalverben
Hilfsverben sind nicht die einzigen Verben, die andere begleiten — auch Modalverben verändern die Bedeutung eines Satzes ganz entscheidend. Was Modalverben genau ausdrücken und wie du sie verwendest, erfährst du in unserem Video dazu!