Komma bei „sowohl als auch“
Bist du dir unsicher, ob du ein Komma bei „sowohl als auch“ setzen musst? Hier und in unserem Video erfährst du, wie du es richtig machst!
Inhaltsübersicht
Kommasetzung von „sowohl als auch“ — So geht’s!
In der Regel setzt du kein Komma zwischen „sowohl als auch“. Denn meist nutzt du es als ein Bindeglied, um mehrere Sachen oder Personen aufzuzählen. Ein Komma wird erst durch den Satzbau notwendig, wenn ein Nebensatz oder andere Satzglieder eingeschoben wurden.
Normalfall | Ausnahme |
Kein Komma bei „sowohl als auch“:
|
Komma bei „sowohl als auch“:
|
Regelfall: Kein Komma bei „sowohl als auch“
In den meisten Fällen brauchst du kein Komma bei „sowohl als auch“. Denn es ist ein Bindeglied wie „und“ oder „sowie“. Sie dienen alle dazu, verschiedene Elemente in einem Satz zu verbinden. Und genau wie bei „und“ setzt du bei „sowohl als auch“ daher kein Komma:
➡️ Beispiel:
Ich esse sowohl Äpfel als auch Birnen.
Selbst wenn du mehr als zwei Elemente aufzählst, bleibt die Regel gleich:
➡️ Beispiel:
Sie spricht sowohl Deutsch als auch Englisch als auch Französisch als auch Russisch.
Um sicherzugehen, dass kein Komma notwendig ist, kannst du „sowohl als auch“ durch „und“ oder „sowie“ ersetzen. Ergibt der Satz immer noch Sinn, setzt du kein Komma.
Beispiel: Sie besuchte sowohl Berlin als auch München.
→ Sie besuchte Berlin und München. ✓
→ Sie besuchte Berlin sowie München. ✓
Ausnahme: „sowohl als auch“ mit Komma
Es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen, wo du bei „sowohl als auch“ ein Komma setzen musst:
- Nebensätze
- Einschübe
- Infinitivgruppen
Dabei macht nämlich der Satzbau ein Komma notwendig, sodass du vor oder zwischen „sowohl als auch“ ein Komma setzen musst.
Nebensätze
Wird ein Satz mit „sowohl als auch“ von ein oder mehreren Nebensätze unterbrochen, müssen Kommas gesetzt werden.
➡️ Beispiel:
Sowohl, dass er pünktlich ist, als auch, dass er zuverlässig arbeitet, überzeugte den Chef.
Hier unterbrechen die beiden Nebensätze „dass er pünktlich ist“ und „dass er zuverlässig arbeitet“ den Hauptsatz. Daher benötigst du vor und nach jedem Nebensatz ein Komma. Die Kommas entstehen also nur durch den Satzbau.
Tipp: Nebensätze erkennst du daran, dass sie mit Wörtern wie „weil“, „dass“, „da“ oder „um“ eingeleitet werden. Außerdem steht in Nebensätzen das Verb immer an letzter Stelle.
Zwischen „sowohl als auch“ werden keine Kommas gesetzt, wenn das Bindeglied gemeinsam in einem Nebensatz steht. In diesem Fall ist es nämlich wieder eine Aufzählung.
Beispiel: Den Chef überzeugte, dass er sowohl pünktlich als auch zuverlässig ist.
Einschübe
Auch bei Einschüben müssen Kommas gesetzt werden, wenn sie einen Satz mit „sowohl als auch“ unterbrechen.
➡️ Beispiel:
Sowohl der neue Roman, ein spannender Krimi, als auch das historische Drama, sehr detailreich beschrieben, haben mich begeistert.
Der Hauptsatz „Sowohl der neue Roman als auch das historische Drama haben mich begeistert.“ wurde hier durch die Einschübe „ein spannender Krimi“ und „sehr detailreich beschrieben“ unterbrochen. Sie liefern zusätzliche Informationen zu einem davor genannten Bezugswort. Daher werden sie durch Kommas abgegrenzt.
Gut zu wissen: Das Bezugswort kann auch eine Person sein, z. B. „Sowohl er, der stille Beobachter, als auch sie, die lebensfrohe Optimistin, bereicherten die Diskussion.“
Wenn „sowohl als auch“ selbst Teil des Einschubs ist, werden keine Kommas zwischen das Bindeglied gesetzt. Du brauchst maximal ein Komma vor „sowohl“:
Beispiel: Die Aufgaben, sowohl in Mathe als auch in Deutsch, habe ich schon erledigt.
Infinitivgruppen
Eine Infinitivgruppe ist eine Wortgruppe, die du an der Grundform eines Verbs (Infinitiv) und dem Wort „zu“ erkennst, z. B. „zu gehen“.
Wenn eine Infinitivgruppe in einem Satz mit „sowohl als auch“ vorkommt, kann die Kommasetzung sowohl verpflichtend oder freiwillig sein:
Bezieht sich die Infinitivgruppe auf ein bestimmtes Wort im Hauptsatz (Bezugswort), ist ein Komma vor „sowohl“ nötig.
➡️ Beispiel:
Er hat Lust, sowohl am Strand zu liegen als auch die Stadt zu erkunden.
Hier beziehen sich die Infinitivgruppen „am Strand zu liegen“ und „die Stadt zu erkunden“ auf das Bezugswort „Lust“.
Ein Komma vor „sowohl“ ist ebenfalls erforderlich, wenn die Infinitivgruppe durch ein Bindewort wie „um“, „ohne“ oder „anstatt“ eingeleitet wird.
➡️ Beispiel: Ich gehe einkaufen, um sowohl frisches Obst als auch ein neues Paar Schuhe zu kaufen.
Wenn die Infinitivgruppe keine direkte Verbindung zu einem Bezugswort hat und auch nicht durch ein Bindewort eingeleitet wird, kannst du ein Komma vor „sowohl als auch“ setzen — musst aber nicht.
Beispiel: Sie hofft[,] sowohl schnell zu lernen als auch effizient zu arbeiten.
„sowohl als auch“ Komma — häufigste Fragen
-
Wird bei „sowohl als auch“ ein Komma gesetzt? Im Normalfall wird kein Komma bei „sowohl als auch“ gesetzt. Als Bindeglied verbindet „sowohl als auch“ nämlich gleichrangige Satzteile wie bei einer Aufzählung und ersetzt damit das Komma. Zum Beispiel: „Ich mag sowohl Kaffee als auch Tee.“ -
Kommt vor „als auch“ ein Komma? Ein Komma vor „als auch“ wird in der Regel nicht gesetzt, da „sowohl als auch“ ein zusammengehöriges Bindeglied ist. Erst durch den Satzbau, wenn beispielsweise ein Nebensatz dazwischen geschoben wird, muss ein Komma vor „als auch“ gesetzt werden. -
Was ist ein Beispielsatz mit „sowohl als auch“? Mit dem Bindeglied „sowohl als auch“ werden zwei oder mehrere Sachen oder Dinge miteinander verbunden. Zum Beispiel: „Sie spricht sowohl Deutsch als auch Englisch.“ oder „Wir gehen sowohl ins Kino als auch ins Theater.“
Komma vor „sowie“
Jetzt weißt du, wann du ein Komma bei „sowohl als auch“ setzt. Aber wie sieht es beim Bindewort „sowie“ aus? Das erfährst du hier!