Demonstrativpronomen (Video)
Lerne einfach und schnell, was Demonstrativpronomen sind, wie du sie anwendest und welche Rolle sie in Sätzen spielen. Dieses Video macht Grammatik verständlich, sodass du sofort besser schreiben und sprechen kannst.
VIDEOTRANSKRIPT
Demonstrativpronomen haben entweder die Funktion eines Artikels oder vertreten ein Nomen. In diesem Video zeigen wir dir, wie du sie richtig verwendest. Also los geht’s!
H2 Demonstrativpronomen einfach erklärt
Demonstrativpronomen kannst du auch hinweisende Fürwörter nennen. Sie haben entweder die Funktion eines Artikels oder vertreten ein Nomen, auch Namenwort genannt. Sie heben etwas hervor oder betonen es. Um sie richtig in einen Satz einzufügen, müssen sie dekliniert werden. Du passt sie also an den Fall, die Anzahl, die Person und an das Geschlecht an. Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Schau dir dazu dieses Beispiel an:
„Der Schuh gefällt mir “. Damit meinst du nur den einen Schuh. Das Demonstrativpronomen „der“ hast du hier im Nominativ, Einzahl und maskulin, also männliches Geschlecht. Damit ist es angepasst an das Wort Schuh, das du mit dem Demonstrativpronomen betonst. Demonstrativpronomen können aber auch ein Nomen vertreten. Für das Beispiel würde das dann so lauten: „Der gefällt mir.“
Jetzt weißt du das Wichtigste über Demonstrativpronomen. Aber schauen wir uns ihre Verwendung und ihre Deklination mal noch genauer an.
H2 Verwendung
Generell benutzt du Demonstrativpronomen, um etwas hervorzuheben. Die Demonstrativpronomen dieser, jener und die jeweiligen Deklinationen begleiten oder vertreten Nomen. Dieser nimmst du, wenn eine Person oder Sache dir zeitlich oder räumlich nah ist. Jener, wenn die Person oder Sache weiter entfernt ist.
Stell dir vor, eine Tasche am anderen Ende des Raumes gefällt dir. Sie ist also räumlich entfernt von dir. Du kannst dann zum Beispiel sagen: Jene Tasche dort drüben gefällt mir.
Jene ist aber nicht so gängig in der Alltagssprache. Deshalb sagen viele oft eher der, die oder das. Du sagst also: Die Tasche dort drüben gefällt mir.
Derjenige und seine Deklinationen verwendest du bei Relativsätzen. Das sind Nebensätze mit weiteren Informationen. Damit du dir das besser vorstellen kannst, siehst du hier ein Beispiel.
Sie sind diejenigen, die mich letztens besucht haben.
Diejenige ist an das Personalpronomen „sie“, auch persönliches Fürwort genannt, angepasst. Es steht im Nominativ, feminin und in der Mehrzahl.
Stimmt etwas mit einer genannten Person oder Sache überein, verwendest du derselbe und die dazugehörigen Deklinationen. Zum Beispiel, wenn dein Freund dir von einem Mann erzählt, den er am Tag davor bereits gesehen hat. Dann sagt er wahrscheinlich:
„Denselben Mann habe ich gestern schon gesehen.“ Hier ist das Demonstrativpronomen in der dritten Person Singular, maskulin und im Akkusativ.
H2 Deklination
Die Demonstrativpronomen der, die und das werden wie die bestimmten Artikel verwendet. Aber sie werden stärker betont.
„Ich will die App herunterladen.“ („Die“ stärker betonen) Damit meinst du eine bestimmte App.
Hier siehst du, wie sie dekliniert werden. Du merkst, dass sie im Nominativ mit den bestimmten Artikeln übereinstimmen. Der Akkusativ sieht ähnlich aus. Im Dativ sind es dann dem, der, dem und denen. Dir wird wahrscheinlich sofort auffallen, dass der Genitiv und der Plural des Dativs anders gebildet werden. Es sind dessen, deren, dessen, deren oder derer im Genitiv.
Aber wieso sind es beim Plural des Genitivs zwei Wörter? Ganz einfach: deren nimmst du, wenn du auf etwas zurückweist. Derer benutzt du, wenn du auf etwas vorausweist.
Die folgenden Sätze werden es dir verdeutlichen:
Ich habe viele Bücher, deren Cover mir gefällt.
Die Menge derer, die erschienen sind, überrascht mich.
Im ersten Satz bezeichnet das Pronomen ein vorher genanntes Wort. Und im zweiten Satz erklärst du, für was das Pronomen steht erst im darauffolgenden Nebensatz.
Das Demonstrativpronomen das kann auch für einen kompletten Satz stehen. Zum Beispiel kannst du auf den Hinweis „Du musst noch deine Hausaufgaben machen.“ mit „Das weiß ich.“ Antworten.
Bei derjenige und derselbe passt du bei der Deklination nicht nur das Wortende an. Ist die Person, über die du redest männlich, dann sagst du „Er ist derjenige, der mir Nachhilfe gegeben hat.“ („Der“ in „derjenige“ betonen). Ist die Person weiblich, heißt es diejenige. „Sie ist diejenige, die mir Nachhilfe gegeben hat. (Betonung „die“ in „diejenige“)
Die genaue Deklination aller Demonstrativpronomen findest du übrigens in einer Tabelle unter dem Video. Schau gern mal rein.
Outro
Super, dann bist du jetzt fit in Demonstrativpronomen! Und wie leitest du einen Relativsatz richtig ein? Das ist klar: mit Relativpronomen! Wie du sie richtig verwendest, erfährst du im nächsten Video. Viel Spaß!