Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Bindewörter!

Mit Bindewörtern kannst du Wörter und sogar ganze Sätze miteinander verbinden. Welche Bindewörter es gibt und wie du sie verwendest, zeigen wir dir hier!

Quiz zum Thema Bindewörter
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was sind Bindewörter?

Bindewörter sind kleine Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander verbinden. Dadurch verknüpfen sie inhaltliche Informationen und lassen den Text flüssiger klingen.

➡️ Beispiel

„Ich bin müde, weil ich zu spät ins Bett gegangen bin.“
„Es regnet, aber wir gehen trotzdem raus.“
Obwohl ich Pizza lieber mag, habe ich heute Pasta gegessen.“

Es gibt viele verschiedene Bindewörter. Die 10 wichtigsten siehst du hier:

Konjunktionen, Bindewörter, die wichtigsten Bindewörter, typische Konjunktionen, einfache Bindewörter, welche Bindewörter gibt es, Bindewörter deutsch, Bindewörter Beispiele, Verbindungswörter, Bindewörter für Kinder, typische Konjunktionen
direkt ins Video springen
Die 10 wichtigsten Bindewörter

Gut zu wissen: Bindewörter heißen übrigens auch Konjunktionen. Was genau du mit ihnen machen kannst, schauen wir uns jetzt an.

Was kannst du mit Bindewörtern machen?

Bindewörter haben verschiedene Aufgaben. Du kannst mit ihnen zum Beispiel zwei Sätze zu einem Satz verknüpfen oder mehrere Wörter aneinanderreihen.

Wichtig: Im Gegensatz zu anderen Wortarten wie Nomen oder Verben musst du Bindewörter nicht anpassen. Sie bleiben immer gleich!

Mit Bindewörtern zwei Sätze verknüpfen

Statt Sätze einfach nacheinander aufzulisten, kannst du sie mit einem Bindewort sinnvoll verknüpfen. So verpackst du mehrere Informationen in einen Satz.

➡️ Beispiel

„Die Sonne scheint. Wir gehen in den Park.“
→ „Die Sonne scheint, deshalb gehen wir in den Park.“
„Lisa liest ein Buch. Sie hört Musik.“
→ „Lisa liest ein Buch, während sie Musik hört.“
„Tom möchte ins Kino. Seine Freunde wollen nicht.“
→ „Tom möchte ins Kino, aber seine Freunde wollen nicht.“

Hier sind noch mehr Bindewörter, mit denen du deine Sätze verknüpfen kannst: aber, jedoch, sondern, obwohl, weil, da, denn, also, deswegen, darum, sodass, bevor, nachdem, während, als, wenn, sobald, bis.

Mit Bindewörtern mehrere Wörter aneinanderreihen

Mit Bindewörtern kannst du auch einzelne Wörter oder Satzteile aneinanderreihen.

➡️ Beispiel

„Ich habe Äpfel und Birnen gekauft.“
„Sie spricht Englisch sowie Französisch.“
Sowohl meine Schwester als auch mein Bruder spielen Klavier.“

Auch mit diesen Bindewörtern kannst du Wörter und Satzteile verketten: und, oder, sowie, wie auch, als auch, sowohl … als auch, weder … noch, nicht nur … sondern auch, entweder … oder.

Übrigens: Du kannst Bindewörter auch benutzen, um verschiedene Optionen anzubieten.

➡️ Beispiel

„Magst du lieber Pferde oder Hühner?“
Entweder wir gehen jetzt in die Schule oder später.“
„Möchtest du ein Eis oder ein Stück Kuchen zum Nachtisch?“

Wo können Bindewörter im Satz stehen?

Wenn du Bindewörter benutzt, setzt du sie entweder zwischen zwei Sätze oder an den Anfang des neuen Satzes. Das sieht zum Beispiel so aus:

➡️ Beispiel

„Die Sonne scheint. Wir gehen in den Park.“
→ „Wir gehen in den Park, da die Sonne scheint.“
→ „Da die Sonne scheint, gehen wir in den Park.“
„Sie haben mir gratuliert. Ich habe Kuchen gegessen.“
→ „Ich habe Kuchen gegessen, während sie mir gratuliert haben.“
→ „Während sie mir gratuliert haben, habe ich Kuchen gegessen.“

Expertenwissen: Subjekt oder Verb weglassen

Bindewörter machen Texte nicht nur schöner — sie helfen dir auch, Wiederholungen zu vermeiden. Denn ist das Subjekt (z. B. ich, du, er, …) oder das Verb (z. B. machen, gehen, essen, …) im zweiten Satzteil gleich, darfst du Subjekt oder Verb im zweiten Satz weglassen. Das sieht zum Beispiel so aus:

Das Subjekt ist gleich, also darfst du es im zweiten Satz weglassen

  • Ich esse gern Kartoffeln, aber ich mag keinen Reis.
    Ich esse gern Kartoffeln, aber () mag keinen Reis.

Das Verb ist gleich, also darfst du es im zweiten Satz weglassen

  • Sie hat einen Hund, und er hat eine Katze.
    Sie hat einen Hund, und er () eine Katze.

Das Subjekt und das Verb sind gleich, also darfst du beides im zweiten Satz weglassen

  • Er ist gerade nicht zu Hause, sondern er ist bei seinem Freund.
    Er ist gerade nicht zu Hause, sondern () bei seinem Freund.
Quiz zum Thema Bindewörter
5 Fragen beantworten

Adverbien

Mit Bindewörtern klingt dein Text schön flüssig. Mit Adverbien, auch Umstandswörter genannt, kannst du deinen Text mit vielen Informationen ausschmücken. Alles, was du dazu wissen solltest, erklären wir dir hier!

Zum Video: Adverbien
Zum Video: Adverbien

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .