Video
Quiz

Konjunktionen Liste

Welche Konjunktionen Liste es gibt und wann du welche verwendest, erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Konjunktionen Liste
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was sind Konjunktionen?

Konjunktionen sind Bindewörter, mit denen du einzelne Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze miteinander verbindest. Dadurch liest sich dein Text flüssiger und du kannst mehrere Informationen in einem Satz verknüpfen.

➡️ Beispiel

„Ich kann schnell laufen, aber manchmal sind andere noch schneller.“
„Sie muss sich beeilen, denn ihre Freunde warten schon auf sie.“

Es gibt zwei Arten von Konjunktionen: nebenordnende und unterordnende Konjunktionen. Was sie unterscheidet, schauen wir uns jetzt an!

Was sind nebenordnende Konjunktionen?

Mit nebenordnenden Konjunktionen verbindest du gleichrangige Sätze oder Satzteile. Gleichwertig bedeutet, dass die beiden Satzteile auch alleine stehen können. Du kannst mit den nebenordnenden Konjunktionen also zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder zwei gleichwertige Satzglieder verknüpfen.

➡️ Beispiel

(1) „Es ist schon spät, aber wir gehen noch spazieren.“
Es werden zwei Hauptsätze verknüpft.
(2) „Sie freut sich, dass du kommst, aber dass er nicht dabei ist.“
Es werden zwei Nebensätze verknüpft.
(3) „Wir kaufen Äpfel und Birnen.“
Es werden zwei gleichwertige Satzglieder verknüpft.

Hier siehst du eine Liste mit den wichtigsten nebenordnenden Konjunktionen:

Nebenordnende Konjunktion Beispiel
und „Ich lese ein Buch und du hörst Musik.“
oder „Willst du lieber Tee oder Kaffee?“
aber „Es regnet, aber wir gehen trotzdem spazieren.“
denn „Ich gehe ins Bett, denn ich bin müde.“
sondern „Er spielt nicht Fußball, sondern Tennis.“
doch „Es war schon spät, doch wir spielten weiter.“
sowie „Im Kühlschrank liegen Äpfel sowie Birnen.“
beziehungsweise (bzw.) „Du kannst Milch beziehungsweise Saft trinken.“
als auch „Sie kann gut zeichnen als auch malen.“
wie auch „Er spricht Englisch wie auch Französisch.“
weder … noch „Sie spielt weder Gitarre noch Klavier.“
sowohl … als auch „Ich mag sowohl Pizza als auch Pasta.“
nicht nur … sondern auch „Sie liest nicht nur Romane, sondern auch Gedichte.“

Tipp: Verbindet eine nebenordnende Konjunktion zwei Sätze mit dem gleichen Subjekt oder Prädikat, kannst du sie im zweiten Teil des Satzes einfach weglassen.

  • Er spielt nicht Fußball, sondern (er spielt) Tennis.“
  • Sie liest nicht nur Romane, sondern (sie liest) auch Gedichte.“

Mehrteilige Konjunktionen

In den meisten Fällen bestehen nebenordnende Konjunktionen in Deutsch aus nur einem Wort. Es gibt aber auch mehrteilige Konjunktionen. Sie werden auch Doppelkonjunktionen genannt, denn sie bestehen meistens aus zwei Bestandteilen. In der Tabelle siehst du die wichtigsten mehrteiligen Bindewörter.

Mehrteilige Konjunktion Beispiel
sowohl … als auch „Sie mag sowohl Katzen als auch Hunde.“
weder … noch „Er ist weder groß noch klein.“
entweder … oder „Wir gehen entweder zu Fuß oder bleiben zu Hause.“
nicht nur … sondern auch „Sie kann nicht nur tanzen sondern auch singen.“
zwar …, aber „Der Sommer ist zwar schön, aber manchmal auch zu heiß.“

Tipp: Außer bei dem Bindewort „zwar…, aber“ musst du vor mehrteilige Konjunktionen in der Regel keine Kommas setzen.

Was sind unterordnende Konjunktionen?

Unterordnende Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Die beiden Sätze sind also nicht gleichwertig, sondern der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet. Das erkennst du daran, dass der Nebensatz nicht alleine stehen kann.

➡️ Beispiel

„Ich bleibe zu Hause, weil es regnet.“
Obwohl er müde ist, macht er seine Hausaufgaben.“
„Ich putze mir die Zähne, bevor ich ins Bett gehe.“

Du kannst dir merken, dass unterordnende Konjunktionen immer einen Hauptsatz mit einem Nebensatz verbinden. Egal in welcher Reihenfolge Nebensatz und Hauptsatz stehen, sie werden immer mit einem Komma voneinander getrennt.

Hier findest du eine Liste mit den wichtigsten unterordnenden Konjunktionen.

Unterordnende Konjunktion Beispiel
weil „Ich gehe nach Hause, weil es regnet.“
da „Ich bleibe im Bett, da ich krank bin.“
dass „Er hofft, dass er die Prüfung besteht.“
ob „Ich weiß nicht, ob er heute kommt.“
wenn „Ich rufe dich an, wenn ich zu Hause bin.“
falls „Du kannst mitmachen, falls du Lust hast.“
obwohl Obwohl es kalt ist, gehen wir schwimmen.“
obgleich Obgleich er müde war, machte er weiter.“
während Während er liest, hört sie Musik.“
bevor „Ich putze mir die Zähne, bevor ich ins Bett gehe.“
nachdem Nachdem sie gegessen hatte, ging sie ins Kino.“
bis „Warte hier, bis ich zurückkomme.“
seit/seitdem „Er spielt Gitarre, seitdem er klein ist.“
sobald „Ruf mich an, sobald du Zeit hast.“
solange „Du bleibst hier, solange ich weg bin.“
damit „Ich lerne fleißig, damit ich die Prüfung bestehe.“
so dass „Es war laut, so dass ich nicht schlafen konnte.“
indem „Er löste das Problem, indem er Ruhe bewahrte.“
wie „Mach es so, wie ich es dir gezeigt habe.“
als „Ich war nervös, als ich die Präsentation hielt.“
seitdem „Wir sind Freunde, seitdem wir Nachbarn sind.“

Konjunktionen auf einen Blick — PDF zum Download

Damit du immer eine Auswahl an Konjunktionen parat hast, kannst du dir hier eine vollständige Liste von nebenordnenden, mehrteiligen und unterordnenden Konjunktionen herunterladen!

Konjunktionen Liste PDF

Konjunktionen, nebenordnend, unterordnend, Bindewörter, Satzverbindungen, Übersicht Konjunktionen, Konjunktionen Liste, Konjunktionen PDF, Bindewörter Liste, Verbindungswörter
direkt ins Video springen
Konjunktionen Liste

So verwendest du Konjunktionen richtig

Konjunktionen haben ganz unterschiedliche Aufgaben. Sie verknüpfen nicht nur Wörter und Sätze, sondern machen auch deutlich, in welchem Verhältnis die einzelnen Teile zueinander stehen. Hier siehst du die wichtigsten Funktionen von Konjunktionen:

Aneinanderreihung: Manche Konjunktionen reihen einfach Dinge aneinander. Typische Wörter sind „und, sowie, sowohl … als auch“

➡️ Beispiel:

  • „Ich spiele gern Fußball und meine Schwester spielt gern Basketball.“

Gegensatz: Andere Konjunktionen drücken einen Gegensatz aus. Dazu gehören „aber, doch, sondern“

➡️ Beispiel:

  • „Ich hätte gern ein eigenes Pferd, aber das kostet zu viel Geld.“

Begründung: Manche Konjunktionen liefern eine Begründung. Dazu gehören „weil, da, denn, zumal“

➡️ Beispiel:

  • Da ich eine gute Note haben möchte, bereite ich mich gut auf die Klassenarbeit vor.“

Zeiteinordnung: Außerdem gibt es Konjunktionen, die eine zeitliche Beziehung zeigen. Typische Wörter sind „während, seit, bis, solange, nachdem, bevor“

➡️ Beispiel:

  • Während ich für meine Prüfung lerne, hört meine Schwester laut Musik.“

Bedingung: Diese Konjunktionen drücken eine Bedingung aus. Typische Wörter sind „wenn, falls“

➡️ Beispiel:

  • Wenn ich im Lotto gewinne, reise ich um die Welt.“

Konjunktionen Liste — häufigste Fragen (ausklappen)
  • Was gibt es alles für Konjunktionen?
    Konjunktionen sind Bindewörter, die Wörter, Satzteile oder ganze Sätze miteinander verbinden. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen nebenordnenden Konjunktionen, die gleichrangige Teile verknüpfen, und unterordnenden Konjunktionen, die Nebensätze einleiten und diese vom Hauptsatz abhängig machen.
  • Was sind nebenordnende Konjunktionen?
    Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Hauptsätze miteinander, ohne die Satzstellung zu verändern. Typische Beispiele sind „und“, „oder“, „aber“, „denn“ oder „sondern“.
  • Was sind unterordnende Konjunktionen?
    Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein, die inhaltlich vom Hauptsatz abhängig sind, und bewirken, dass das Verb im Nebensatz ans Satzende rutscht. Beispiele sind „weil“, „dass“, „obwohl“, „wenn“ oder „nachdem“.
  • Was sind Beispiele für Konjunktionen?
    Beispiele für Konjunktionen sind bei den nebenordnenden etwa „und“, „oder“, „aber“, „denn“ und „sondern“ und bei den unterordnenden zum Beispiel „weil“, „dass“, „obwohl“, „wenn“ und „während“.
Quiz zum Thema Konjunktionen Liste
5 Fragen beantworten

Adverbien

Manchmal brauchst du keine Bindewörter, sondern ein einzelnes Wort, das dir zusätzliche Informationen liefert — etwa wann, wo, wie oder warum etwas geschieht. Solche Wörter heißen Adverbien. Mehr dazu erfährst du hier!

Zum Video: Adverbien
Zum Video: Adverbien

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .